
Chenille für Dummies - Fake Chenille mit Kordel/Schlaufe Einrichtung
Fake-Chenille mit Kordel/Schlaufe Einrichtung
Mein absoluter Favorit - diese Technik kommt dem echten Chenille nämlich am nächsten, ohne dass Sie direkt eine Chenille-Maschine brauchen. Die Kordelschlaufen-Einrichtung wird auf einer der äußersten Nadeln Ihrer ZSK Stickmaschine montiert und liefert eine dicke flauschige Kordel, die mit der benachbarten Nadel fixiert wird. Das Beste: Zusätzlich können Sie mit dieser Einrichtung Ihr Produktportfolio um die klassische Kordelstickerei erweitern!

Was Sie benötigen:
- Standard ZSK-Stickmaschine (mein absoluter Favorit für diese Anwendung ist unsere Sprint 7L Sie kommt mit extra Stickfeld im Freiarm- und Bordüren-Betrieb!)
- Starter-Kit Kordel/Schlaufe Einrichtung
Darin finden Sie:
- Kordel/Schlaufe Einrichtung (links oder rechts erhältlich)
- Installationsmaterial
- Messplatte für Kordeldurchmesser
- Unterschiedliche Fußgrößen für verschiedene Kordeldurchmessern (1.1, 1.3 und 1.5)
- Stufenlehre für gleichbleibende Schlaufenhöhe
- Nadeln (Schmetz Nm70/2 287K, H KK)
So erzielen Sie das perfekte Ergebnis mit Ihrer Kordel/Schlaufe Einrichtung
1. Testen Sie verschiedene Höhen!
Lösen Sie die Schraube ganz einfach mit einem Schraubendreher und stellen Sie die Höhe des Schlaufenfußes mechanisch ein! Benutzen Sie die Stufenlehre, um ihn auf der Höhe zu halten, während Sie die Schraube wieder festziehen (siehe Video!).
Tipp: Markieren Sie Ihre Lieblingshöhen mit einem Filzstift auf der Lehre - so bleibt Ihre Produktion konstant!

2. Wählen Sie den richtigen Fuß für Ihre Kordel!
Vergewissern Sie sich, dass das Loch des Fußes dem Durchmesser der Kordel entspricht! Die Kordel sollte zusammen mit der Nadel und dem Faden gerade durch das Loch geführt werden! Benutzen Sie die Lehre, die dem Starterkit beiliegt.

Keine Schlaufen? Wahrscheinlich ist der Fuß zu groß oder die Fadenspannung zu hoch! Fadenbruch oder Riss in der Kordel? Der gewählte Fuß scheint zu klein!
3. Fußausrichtung
Achten Sie darauf, dass die Nadel immer mittig zum Loch steht, sonst kann die Nadel auf dem Fuß aufsetzen oder die Stickqualität ist nicht wie gewohnt! Im schlimmsten Falle trifft die Nadel auf den Fuß und bricht.4. Kordel einfädeln
Vergewissern Sie sich, dass die Kordel reibungslos durch alle Führungen laufen kann - sonst kann die Kordel reißen oder Sie haben keine Schlaufen! Je fluffiger und gerade die Kordel geliefert werden kann, desto besser!5. Die richtige Stickdatei
Große Bereiche werden mit einem einfachen Füllstich erstellt. Achten Sie nur auf die richtige Dichte (ca. 20-25) und Stichlänge (ca. 2-3 mm). Je länger die Stiche und je niedriger die Dichte, desto weniger Schlaufen werden Sie erhalten!
Klassische Kordelmuster mit der Kordel/Schlaufe Einheit
Sie möchten auch Kordelstickerei erstellen? Einfach den Schraube am Klotz lösen, der Fuß fällt jetzt auf die Nullposition. Drehen Sie den Klotz um 90° nach vorne und ziehen Sie die Schraube wieder an (nicht wieder auf die Nadelstange stecken!). Das Stickmuster besteht aus einer einfachen Steppnaht, die gleichmäßig vorwärts läuft.

Warum ich diese Technik liebe?
Es ist die beste Imitation von echter Chenille, mit minimalen Investitionen. Tiptop Nebeneffekt: Die Rückseite ist gesichert, da es sich um einen normalen Steppstich handelt und nicht um die echte Chenille mit nur einem Faden.
Warum sollten Sie mit Chenille-Stickerei beginnen?
- Stechen Sie aus der Masse heraus - wenn Sie jetzt anfangen, sind Sie den anderen voraus!
- Erweitern Sie Ihre Produktpalette und erschließen Sie neue Märkte mit minimalem Risiko.
- Verleihen Sie Ihrer Stickerei ein luxuriöses Gefühl, das Ihre Kunden sofort bemerken werden.
Unabhängig von Ihrem Budget, Ihren Fähigkeiten oder Ihrem Platz – Tauchen Sie ein in die Chenille-Stickerei und bieten Sie Ihren Kunden neue Premium-Produkte, die man spüren kann! Worauf warten Sie noch – Es ist an der Zeit, Ihren Entwürfen ein wenig Flausch zu verleihen!