Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Made in Germany
Über 100 Jahre Erfahrung
Top-Unternehmen
Weltweiter Versand
Chenille für Dummies - Alles über Chenille-Stickerei

Chenille für Dummies - Alles über Chenille-Stickerei

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
Britta Sanders
01.07.2025

 

Was zum Teufel ist Chenille?

Lassen Sie sich von mir in die faszinierende Welt der Chenille-Stickerei einführen. Finden Sie heraus, wie man Chenille herstellt, wie man sie nachmachen kann und warum diese Technik Ihrem Unternehmen den Aufschwung geben kann, nach dem Sie gesucht haben! - Fangen wir also gleich damit an 😊

Wo findet man sie?

Chenille-Stickerei ist am häufigsten zu sehen auf:

  • Sportbekleidung
  • College Jacken
  • Varsity Aufnäher
  • Heimtextilien
  • Trendige Modebekleidung

 

 

Was ist Chenille-Stickerei?

Bei der Chenille-Stickerei wird ein einziger flauschiger Faden verwendet, um eine weiche, voluminöse Textur zu erzeugen. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Moosstich: aufrechte Schlingen
  • Kettstich : flache Schlingen

 

Darstellung von Moos und Kettstich
Linke Abb.: Kettstich / Rechte Abb.: Moosstickerei

> Musterbuch K-Kopf


Im Gegensatz zur normalen Stickerei, bei der Ober- und Unterfaden verwendet werden, wird bei der Chenille-Stickerei nur ein einziger Faden verwendet. Das bedeutet, dass die Rückseite des Motivs vor der Weiterverarbeitung unbedingt gesichert werden muss!

Um echte Chenille zu erzielen, benötigen Sie eine spezielle Chenille-Stickmaschine. ZSK bietet zum Beispiel das Modell RACER H0118 an, mit dem Sie zwischen Standard- und Chenille-Stickerei wechseln können. Einfach den Tisch abnehmen, um im Freiarm-Modus mit Einzelstickrahmen, Kappen- oder Schuhstickrahmen zu sticken - einfach und vielseitig einsetzbar!

 

ZSK RACER H0118 - Sondermaschine mit F-Kopf und K-Kopf für Chenille Stickerei
ZSK RACER H0118 - Sondermaschine mit F-Kopf und K-Kopf für Moos- und Kettstickerei

Finden Sie mehr über unsere Chenille Maschinen heraus.

> K-Kopf Katalog

 

Und ja, die Anschaffung einer eigenen Chenille-Maschine lohnt sich auf jeden Fall - es ist eine der coolsten und modischsten Sticktechniken, die es zur Zeit gibt! Aber wenn das Budget oder der Platz knapp ist... keine Sorge! Du kannst es immer noch wie ein Profi nachmachen!

Wie man den Chenille-Look imitiert - 3 einfache Methoden

Noch nicht bereit, in eine spezielle Chenille-Maschine zu investieren? Kein Problem! Hier sind drei kreative und einfache Möglichkeiten, den Chenille-Look zu imitieren und den Markt dafür zunächst zu testen.

1. Applizieren mit Frotteestoff

Verwenden Sie Frotteestoff, um Chenille zu simulieren. So geht's:

  1. Beginne mit einem Fixierstich, um den Stoff zu positionieren.
  2. Platziere deinen Frotteestoff. Ich empfehle dir, die Stücke vorzuschneiden oder unser HotAirCutting zu verwenden, anstatt sie von Hand auf der Maschine zu schneiden - das ist viel sauberer und einfacher! 😊
  3. Nähen Sie das Appliqué mit einem doppelten Zickzackstich oder einem E-Stich ab. Du hast noch keine Software, mit der du deine eigenen Stichdateien erstellen kannst? Dann wird es Zeit, dass du dir unsere BasePac Premium Punchsoftware anschaust!
  4. Schließe die Ränder mit einem dichten Satinstich oder Zierstich ab, um den Kettenstil von Chenille zu imitieren.

Diese Technik eignet sich hervorragend für einen einfachen Chenille-Effekt und lässt sich problemlos mit normaler Stickerei kombinieren!

Es funktioniert auf jeder ZSK Stickmaschine ohne zusätzliche Einstellungen. Begrenzt auf die Farben der verfügbaren Stoffe, im Gegensatz zur Chenille-Maschine, die mit mindestens 6 oder sogar 12 Farben kommt!
Pro-Tipp: Experimentieren Sie mit flauschigen Handtuchtexturen für das beste Ergebnis!

Noch keine Punchsoftware ?

Probieren Sie BasePac Premium für die einfache Erstellung von Stichdateien!

Produktgalerie überspringen
BasePac Premium
Artikelnr.: 945501
Artikelnr. 2: Z-009-5229
BasePac 10 – Punchsoftware der neuesten Generation für die industrielle Stickerei Erstellen, bearbeiten, verwalten – unser BasePac ist die optimale Software für Ihre eigenen Stickdateien im Bereich der industriellen Stickerei - egal ob Sie Einsteiger, Fortgeschrittener oder Experte sind. Wir haben das Tool gemeinsam mit  Softwarearchitekten und Entwicklern der Gesellschaft für Informatik und Steuerungstechnik mbH (GiS) ausgearbeitet. Im stark erweiterten Funktionsumfang der Version 10 wird das vollständige Leistungsspektrum der klassischen Stickerei unterstützt und zusätzlich werden sämtliche Anforderungen des neuesten Einsatzfeldes von Stickmaschinen, der technischen Stickerei, erfüllt. Zudem deckt die Version 10 die besonderen Ansprüche der Draht- und Faserablage ab und stellt somit eine neue Generation an Ateliersoftware dar. Der Datenaustausch und die Übergabe der Stickmuster an die Produktion ist über das Netzwerk gewährleistet – und zwar in allen gängigen Industrieformaten. BasePac - Premium Gestalten Sie Ihre eigenen, kreativen Muster frei aus Bild- bzw. Vektorvorlagen oder nutzen Sie den Auto-Digitizer, um Muster in wenigen Schritten zu generieren.
BasePac Professional
Artikelnr.: 945502
Artikelnr. 2: Z-009-5230
BasePac 10 – Punchsoftware der neuesten Generation für die industrielle Stickerei Erstellen, bearbeiten, verwalten – unser BasePac ist die optimale Software für Ihre eigenen Stickdateien im Bereich der industriellen Stickerei - egal ob Sie Einsteiger, Fortgeschrittener oder Experte sind. Wir haben das Tool gemeinsam mit  Softwarearchitekten und Entwicklern der Gesellschaft für Informatik und Steuerungstechnik mbH (GiS) ausgearbeitet. Im stark erweiterten Funktionsumfang der Version 10 wird das vollständige Leistungsspektrum der klassischen Stickerei unterstützt und zusätzlich werden sämtliche Anforderungen des neuesten Einsatzfeldes von Stickmaschinen, der technischen Stickerei, erfüllt. Zudem deckt die Version 10 die besonderen Ansprüche der Draht- und Faserablage ab und stellt somit eine neue Generation an Ateliersoftware dar. Der Datenaustausch und die Übergabe der Stickmuster an die Produktion ist über das Netzwerk gewährleistet – und zwar in allen gängigen Industrieformaten.   BasePac - Professional Erstellen Sie aufwändige Stickmuster mit einzigartigen Effekten und wechseln Sie zwischen den verschiedenen Stichtypen. Platzieren Sie Perlen und Pailletten auf Linien oder in Flächen.  

2. Faux Chenille mit flauschigem Stickgarn und 3D-Schaum

Einfach etwas 3D-Schaum und verrückte Stiche hinzufügen, um den Look zu erhalten!

Hier kommt es vor allem auf den richtigen Schaumstoff und die richtige Stichdatei an! Mache die Stiche in der folgenden Reihenfolge:

  1. Zuerst den Schaumstoff auslegen - Kein Schaumstoff? Kein Problem - besorgen Sie ihn bei uns!
  2. Mit Satinstichen rundherum nähen
  3. Maschinenanschlag zum Entfernen des Schaumstoffs anbringen
  4. Ränder hinzufügen für einen glänzenden Look.
  5. Jetzt beginnt der Zauber! Füllen Sie den Bereich mit ein paar Reihen von Zufallsstichen. Diese können programmiert und dann verkettet werden - schauen Sie sich BasePac Professional für dieses Tool an 😊

Pro-Tipp: Für perfekte 3D-Stickergebnisse empfehlen wir die Verwendung von Organ NY 80  Nadeln!

Diese Methode ist super einfach, bietet mehr Farboptionen und funktioniert auf jeder ZSK-Stickmaschine. Allerdings entsteht dabei eher eine grobe Struktur als echte Chenille.

Pro-Tipp: Verbessern Sie den Chenille-Look, indem Sie statt des normalen Polyestergarns ein flauschiges Garn verwenden.

3. Fake-Chenille mit Kordel oder Schlaufenvorrichtung

Mein Favorit unter den Fake-Chenille-Techniken! Sie kommt echter Chenille am nächsten, ohne dass man eine Chenille-Maschine braucht. Außerdem können Sie Ihr Produktportfolio um die Kordelstickerei erweitern! 

Alles, was Sie tun müssen, ist, eine ZSK Kordel-/Schlaufeneinrichtung an eine ZSK Stickmaschine mit F-Kopf anzuschließen. Es näht dickere Garne ein, um erhabene Schlingen zu erzeugen, die Chenille simulieren.

> Bedienungsanleitung