Smartes Garnmanagement: So sparst du richtig Zeit und steigerst deine Effizienz
Tipps für smartes Garnmanagment
1. Das richtige Setup
Platzieren Sie die Farben, die Sie am häufigsten wechseln, an den am besten erreichbaren Positionen. Bei meiner Sprint 7 MAX sind zum Beispiel die Seiten des Maschinenkopfs besonders gut zugänglich. Dort kann ich die Konen viel schneller und bequemer wechseln als hinten mittig – das spart rund drei Minuten pro Maschine und Tag. Bei fünf Maschinen summiert sich das auf über 60 Stunden im Jahr!
Pro Tipp: Mit dem richtigen „Knoten-Trick“ wechseln Sie Fäden noch schneller.
2. Garnpositionen vereinheitlichen
Sorgen Sie dafür, dass auf allen Maschinen die gleichen Farben auf denselben Nadeln aufgerüstet sind – zum Beispiel Weiß immer auf Nadel 1. So vermeiden Sie unnötige Abgleiche durch Ihr Team Teams.
Pro Tipp: Nutzen Sie den .z00-Transportcode von ZSK – damit können Sie Nadel- und Farbinformationen direkt in Ihrer Stickdatei speichern.
3. Weniger Stillstand mit Maxi-Spulen
Häufige Spulenwechsel kosten Zeit. Die ZSK Maxi-Spulen enthalten rund 10 % mehr Unterfaden – das kann Ihnen über ein Jahr hinweg eine ganze Arbeitswoche an Maschinenlaufzeit sparen.
4. Laufwege verkürzen
Beobachten Sie mal, wie oft Ihr Team Material oder Garn holen muss. Mit sogenannten Spaghetti-Diagrammen lassen sich Wege visualisieren und optimieren. Ein einfaches Garnregal direkt neben den Maschinen spart täglich wertvolle Minuten.
Effizientes Garnmanagement sorgt für weniger Stillstand, flüssigere Abläufe und höhere Produktivität. Was würden Sie mit einer zusätzlichen Woche Produktionszeit pro Jahr anfangen?